Was bewegt Münster? | Wie werden wir wohnen? Ein Gespräch über die Zukunft des Einfamilienhauses

Gast: Jan Kampshoff

Die Stadt Münster will, dass der Neubau von Einfamilienhäusern in Zukunft zur Ausnahme wird. So steht es im Leitfaden zur klimaneutralen Bauleitplanung. Nach der Veröffentlichung folgte eine Debatte darüber, ob das Einfamilienhaus überhaupt noch eine Zukunft hat – nicht nur in Münster, sondern bundesweit.

Ein Großteil der Menschen wünscht sich ein eigenes Zuhause, am liebsten mit Garten und ohne Nachbarn, die abends klingeln, wenn es zu laut ist. Aber Einfamilienhäuser brauchen viel Platz. Der Boden, auf dem sie stehen, muss versiegelt werden. Damit geht natürlicher Lebensraum verloren, in Städten können Hitzeinseln entstehen, die Gefahr von Überschwemmungen steigt.

Können wir uns all das in Zukunft noch leisten? Und können die Menschen sich Einfamilienhäuser in einer Stadt wie Münster überhaupt noch leisten? Welche Folgen hätte das? Und welche Alternativen gibt es? Also, wie werden die Menschen in Zukunft wohnen?

Darüber wird RUMS-Redakteur Ralf Heimann mit dem Architekten Jan Kampshoff sprechen, und zwar am

Dienstag, 20. Juni um 19 Uhr.

Das Gespräch und die anschließende Diskussion finden im Localhost statt, dem Veranstaltungsraum direkt neben dem RUMS-Büro an der Neubrückenstraße 8 – 11. Der Eintritt ist frei. Vorher und danach (ab etwa 20:15 Uhr) gibt es Kaltgetränke.

Über unseren Gast

Jan Kampshoff hat sich in einem Projekt für die Regionale 2016 mit der Zukunft von Einfamilienhausgebieten beschäftigt. Mit seinem Architekturbüro modulorbeat in Münster am Hafen, das er zusammen mit Marc Günnewig führt, arbeitet Kampshoff unter anderem an Projekten, die Architektur und Stadtentwicklung miteinander verbinden. Seine Arbeit ist mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem dem Deutschen Architekturpreis. Jan Kampshoff hat an verschiedenen Universitäten gelehrt, etwa an der Bergischen Universität Wuppertal, der University of Auckland und der Universität Innsbruck. Seit 2017 ist er Gastprofessor an der TU Berlin.